Zusammenfassung
Bei 62 unbehandelten Hypertonikern (31 Frauen, 31 Männer, medianes Alter 40 [17-57]
Jahre) wurden die Korrelationen der nicht-invasiven Blutdruckmeßverfahren (Sprechstundenblutdruck,
Heimblutdruck und 24-Stunden-Blutdruck) zu echokardiographischen Parametern der linksventrikulären
Muskelmasse verglichen. Die Mittelwerte der 24-Stunden-Blut-druckmessung hatten höhere
Korrelationen (systolisch r = 0,706, P < 0,00001; diastolisch r = 0,507, P < 0,0001) zur Kammerseptumdicke als der Sprechstundenblutdruck (systolisch r = 0,381,
P < 0,01; diastolisch r = 0,177, nicht signifikant) und der Heimblutdruck (systolisch
r = 0,477, P < 0,0001; diastolisch r = 0,317, P < 0,05). Ergometrische Blutdruckmessungen bei 41 dieser Patienten ergaben ebenfalls
geringere Korrelationen als die 24-Stunden-Blutdruckmessung. Bei allen Meßverfahren
zeigten sich systolisch höhere Korrelationen als diastolisch. Die diastolische Kammerseptumdicke
hatte engere Korrelationen zum Blutdruck als die linksventrikuläre Muskelmasse oder
der linksventrikuläre Massenindex. Aus diesen Ergebnissen ist zu folgern: 1. Der 24-Stunden-Blutdruck
ist besser mit der Myokard-dicke korreliert als die anderen nicht-invasiven Blutdruckmessungen.
2. Der systolische Blutdruck beeinflußt die Myokarddicke mehr als der diastolische.
3. Die Kammerseptumdicke ist ein spezifischerer Parameter für den Blutdruckeinfluß
auf das Myokard als die linksventrikuläre Muskelmasse und der linksventrikuläre Massenindex.
Abstract
In 62 untreated hypertensives (31 men, 31 women; median age 40 [17-57] years) blood
pressures (BP) were measured in the doctor's office, at home (self-measured) and every
15 min during 24-hour monitoring (by portable automated oscillometry), the results
being compared with echocardiographic measurements of ventricular septal thickness
(VST), left ventricular muscle mass (LVM) and left ventricular mass index (LVMI),
in 41 of them also during and 5 min after 100 W bicycle ergometry. In the total cohort,
24-hour values correlated better with diastolic VST (systolic: r = 0.706, P < 0.00001; diastolic: r = 0.507, P < 0.0001) than office BP (systolic: r = 0.381, P < 0.01; diastolic: r = 0.177, not significant) and home BP (systolic: r = 0.477,
P < 0.0001; diastolic: r = 0.371, P < 0.05). In the 41 exercised hypertensives the correlation with echocardiographic
values was less close than with their 24-hour BP, but slightly better than with office
and home BP. Systolic BP correlated better than diastolic BP with echocardiographic
values. VST generally correlated better with BP than LVM and LVMI. It is concluded
that (1) 24-hour BP values correlate more closely with LVM than any other noninvasive
BP measurement; (2) VST is affected more by systolic than diastolic BP; and (3) VST
more specifically reflects the influence of BP on myocardial structure than does LVM
and LVMI.